Das Stück
Vierzig Rollen, fünf Schauspieler, Musik und eine Handvoll Kostüme: Weltliteratur in einem einmaligen Ambiente neu erzählt.
Frankreich, 1815: Napoleon ist im Exil auf der Insel Elba. Die Geheimdienste Frankreichs sind in höchster Alarmbereitschaft. Edmond Dantes, bescheidener Matrose, vielversprechender angehender Schiffskapitän, jung, naiv und verliebt, wird von seinen eifersüchtigen Freunden betrogen. Sie beschuldigen ihn, ein Anhänger Napoleons zu sein. Er wird jahrelang in den Kerker gesperrt. Dort aber trifft er auf einen weisen Greis, welcher ihm alles beibringt: Mathematik, Botanik, Chemie, Philosophie, Sprachen… und am Sterbebett offenbart ihm der Greis das Versteck eines unermesslichen Schatzes. Edmond entkommt aus der Hölle, wird zum Graf von Monte Christo, unendlich reich. Er rächt sich raffiniert, grausam und erbarmungslos.
Der Roman erschien zwischen 1844 und 1846 als Beiblatt zu verschiedenen Zeitschriften und war ein riesiger Erfolg Wenn jeweils eine neue Episode erschien, verkauften sich die Zeitungen wie heisse Brötchen. Das merkte Dumas natürlich und zog die Geschichte in die Länge, packte immer mehr Figuren und Handlungen in seinem Roman. Trotz oder gerade deswegen: Es handelt sich um eine der spannendsten Geschichten, welche je geschrieben wurde … von wegen Netflix!
Aber seien Sie beruhigt: Wir haben für Sie die Geschichte … etwas ausgedünnt! Uns ist es dabei gelungen, die Komplexität der Intrigen und die Vielfältigkeit der Figuren in ein zweistündiges, spannendes, poetisches und lustiges Theaterstück zu verwandeln. Die fünf Schauspieler spielen, dass sich die Balken biegen, wechseln Rollen, erzählen. Begleitet werden sie von eigens komponierten und live gespielten Tönen und Musik. Auf der Bühne: wenig oder nichts, ein Stuhl, ein Tisch – das zum Erzählen allernotwendigste. Um dem wunderschönen Innenhof gerecht zu werden, gibt es praktisch kein Bühnenbild: eine Holzbühne, hervorragende Beleuchtung und das Spiel der Schauspielerinnen und Schauspieler.
Das Stück
Vierzig Rollen, fünf Schauspieler, Musik und eine Handvoll Kostüme: Weltliteratur in einem einmaligen Ambiente neu erzählt.
Frankreich, 1815: Napoleon ist im Exil auf der Insel Elba. Die Geheimdienste Frankreichs sind in höchster Alarmbereitschaft. Edmond Dantes, bescheidener Matrose, vielversprechender angehender Schiffskapitän, jung, naiv und verliebt, wird von seinen eifersüchtigen Freunden betrogen. Sie beschuldigen ihn, ein Anhänger Napoleons zu sein. Er wird jahrelang in den Kerker gesperrt. Dort aber trifft er auf einen weisen Greis, welcher ihm alles beibringt: Mathematik, Botanik, Chemie, Philosophie, Sprachen… und am Sterbebett offenbart ihm der Greis das Versteck eines unermesslichen Schatzes. Edmond entkommt aus der Hölle, wird zum Graf von Monte Christo, unendlich reich. Er rächt sich raffiniert, grausam und erbarmungslos.
Der Roman erschien zwischen 1844 und 1846 als Beiblatt zu verschiedenen Zeitschriften und war ein riesiger Erfolg Wenn jeweils eine neue Episode erschien, verkauften sich die Zeitungen wie heisse Brötchen. Das merkte Dumas natürlich und zog die Geschichte in die Länge, packte immer mehr Figuren und Handlungen in seinem Roman. Trotz oder gerade deswegen: Es handelt sich um eine der spannendsten Geschichten, welche je geschrieben wurde … von wegen Netflix!
Aber seien Sie beruhigt: Wir haben für Sie die Geschichte … etwas ausgedünnt! Uns ist es dabei gelungen, die Komplexität der Intrigen und die Vielfältigkeit der Figuren in ein zweistündiges, spannendes, poetisches und lustiges Theaterstück zu verwandeln. Die fünf Schauspieler spielen, dass sich die Balken biegen, wechseln Rollen, erzählen. Begleitet werden sie von eigens komponierten und live gespielten Tönen und Musik. Auf der Bühne: wenig oder nichts, ein Stuhl, ein Tisch – das zum Erzählen allernotwendigste. Um dem wunderschönen Innenhof gerecht zu werden, gibt es praktisch kein Bühnenbild: eine Holzbühne, hervorragende Beleuchtung und das Spiel der Schauspielerinnen und Schauspieler.